

„Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen,
sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.“ Maria Montessori
Schule in Bewegung
„Das ist ja eine Villa!” Sinan, Klasse 9 Die Schule ist hell und freundlich, transparent und mit ausgewogenen Räumlichkeiten, die nicht erdrücken und Freiräume zulassen. "Kleine Details und Farbakzente sorgen für Abwechslung und Spannung,” erklärt der Architekt Axel Grossmann. Die Aussage des Gebäudes und die lebendige, abwechslungsreiche farbige Innengestaltung der Schule Am Adelwald sind bewusst gewählt worden. So wurde ein Ort geschaffen, an dem es Spaß und Freude bereitet zu lernen. Diese Schule bietet somit die optimale Grundlage für unser unterrichtliches Handeln. Das Wecken der Freude am Schulbesuch und das Wiederfinden des Interesses am Lernen möchten wir durch die Architektur und die Innengestaltung unterstützen. Unser unterrichtliches Handeln basiert auf einem Logbuch, einem Stufenmodell und dem Prinzip einer bewegungsfreudigen Schule. Der Begriff „Log-Buch“ stammt ursprünglich aus der Seefahrt. Chronologisch wurde der Verlauf der Reiseroute dokumentiert, ähnlich einem Tagebuch. |
Im Unterricht werden den Schülern/innen mehrere Phasen des selbstständigen Lernens ermöglicht. Durch die Dokumentation der Unterrichtsinhalte und der individuellen Förder- und Lernfortschritte wird unser Förderauftrag und unsere Bildungsarbeit für alle am Erziehungsprozess Beteiligte transparent. Das Stufenmodell des Logbuches und unsere pädagogische Arbeit basieren auf drei Stufen: 1. Stufe das Logbuch der Unterstufe 2. Stufe das Logbuch der Mittelstufe/Klasse 8 3. Stufe das Logbuch der Oberstufe/Klassen 9/10 Das Stufenmodell orientiert sich an dem individuellen Förderbedarf des Schülers/der Schülerin und den Kernlernplänen der Hauptschule. Können unsere Schüler/innen in diesen drei Stufen nicht erfasst werden, weil sie einen erhöhten Förderbedarf aufweisen oder nach dem Bildungsgang Lernen unterrichtet werden, wird das Logbuch individuell angeglichen. |
Übertragen auf unsere Schule dient das Logbuch den Schülern als Planungs- und Arbeitsinstrument. Es gliedert sich in drei Teile:
1 | 2 | 3 |
Organisatorischer Teil • Adressen • Regeln/Rechte • Termine • Stundenplan |
Sonderpädagogischer Teil • Förderplan • Gespräche mit dem Sozialarbeiter • Ziel-/Bilanzgespräche • Wochenreflexionen • Übersicht über Zertifikate |
Unterrichtsorganisatorischer Teil • Wochenplaner • Hausaufgaben • Mitteilungen an Eltern/und Erzieher |
Bewegung wird an unserer Schule groß geschrieben. Bewegungsförderung verstehen wir als Entwicklungsförderung. Bewegung steigert die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Bewegung ist die Grundlage allen Lernens. Wir haben als bewegungsfreudige Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung mit dem Circus Soluna (www.circus-soluna.de) eine Kooperation geschlossen. „Im Zirkus haben die Schüler/innen die Möglichkeit, spannende Bewegungserfahrungen zu machen,“ erklärt Birger Koch, Diplom Sozial- und Zirkuspädagoge. |
Im letzten Schuljahr veranstalteten wir Projekttage „Du kannst mehr als Du denkst“ mit dem „Circus Soluna“. Gemeinsam schafften die Schüler/innen mehr als der Einzelne sich erträumen ließ. Die nachhaltig positiven Effekte für die Schulgemeinschaft, die Anstrengung der Kinder und Jugendlichen und ihre Kompromissfähigkeit überzeugten das Kollegium der Schule Am Adelwald. Unsere gemeinsamen neuen Leitideen lauten: • Du kannst mehr, als Du denkst • Bewegen macht Spaß • In der Gemeinschaft liegt unser Erfolg Einmal im Schuljahr wird ein gemeinsames Projekt auf dem Plan stehen, wie z.B. die Unterstützung unserer Zirkus-Ag, ein Schülerbetriebspraktikum beim Zirkus, helfen beim Auf- und Abbau des Zeltes in Wohnortnähe bei Schulprojekten, Ausbildung zu Zirkusteamern, um Projekte an unserer oder an anderen Schulen zu begleiten und natürlich eine Projektwoche an der Schule Am Adelwald. |